WG Heimgarten

Wohnen

Grundregeln

In der WG Heimgarten bestehen drei Grundregeln. Verstösse gegen diese Regeln werden verwarnt. Bei Wiederholung kann eine Wegweisung erfolgen.

1. Suchtmittel

Im Areal und im Haus der WG Heimgarten ist der Konsum, Besitz und Handel von Drogen, Alkohol und Medikamenten verboten.

2. Gewalt

Im Areal und im Haus der WG Heimgarten ist es verboten, Gewalt anzudrohen und anzuwenden gegenüber anderen Personen sowie massive Sachbeschädigungen zu machen.

3. Geschützter WG Raum

Junge Frauen können keinen unangemeldeten Besuch im Areal oder im Haus empfangen.


Tagesablauf

Die jungen Frauen sind in der WG 24 Stunden betreut. Sie gestalten ihren Alltag selbstständig, wobei wir sie bei Bedarf unterstützend begleiten.

  • Morgen- und Mittagessen werden von den Mitarbeiter:innen bereitgestellt. Das Abendessen wird von den jungen Frauen gemeinsam mit einer Mitarbeiter:in zubereitet.
  • Die Nachtruhe beginnt um 23.00 Uhr (samstags 24.00 Uhr).
  • Alle jungen Frauen sind in regelmässigen schulischen oder beruflichen Tätigkeiten eingebunden.

Ansprechperson

Jede junge Frau hat eine Ansprechperson, welche die Wochengespräche durchführt und bei Standortgesprächen (STAO), Elterngesprächen, Lehrergesprächen etc. dabei ist. Im Alltag sind die diensthabenden Mitarbeitenden für die Anliegen aller jungen Frauen zuständig. Informationen werden im Team ausgetauscht und an die Ansprechperson weitergeleitet. Die Teammitglieder sind keine Geheimnisträger.


Ausgang

In der WG können maximal drei Abendausgänge pro Woche beantragt werden.

  • Nachmittag: 13.00 – 18.45 Uhr; anstehende Aufgaben und WG-Termine haben Vorrang.
  • Abend: 14-jährige nach Absprache, 15-jährige 19.30 – 22.00, Samstag bis 23.00 Uhr
    über 16-jährige 19.30 – 22.30 Uhr, Samstag bis 24.00 Uhr.

Wochenenden

Die Wochenenden werden individuell geregelt und dauern in der Regel von Samstagvormittag bis Sonntagabend. Sie können bei Eltern, Verwandten oder anderen Kontaktpersonen verbracht werden. Letztere müssen uns bekannt sein und geeignet erscheinen.


Besuche

Besucher und Besucherinnen sind willkommen. Sie müssen vorher angemeldet und mit der diensthabenden Person abgesprochen werden.


Gruppenaktivitäten

An jedem zweiten Donnerstag finden Gruppenabende statt, die Teilnahme ist obligatorisch.
Durchs Jahr finden gemeinsame Ausflüge auch mal an Wochenenden statt.


Freizeit

Wir animieren die jungen Frauen zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung, zeigen Möglichkeiten dazu auf und machen selber Angebote. Kurse oder Aktivitäten in einem Verein werden unterstützt und gelten nicht als Ausgang.


Ferien

Die Ferien werden zusammen mit den jungen Frauen geplant und organisiert (Schnupper- oder Arbeitseinsätze, Lager, WG-Angebote, Ferien zu Hause, etc.).


Nebenkosten / Monatsbudget

Nebenkosten müssen mit der WG vereinbart und entsprechend abgerechnet werden. Eine Vorlage für ein Monatsbudget stellt die WG auf der Homepage zur Verfügung.


Zimmer

Jede junge Frau verfügt über ein eigenes Zimmer, das sie selber gestalten kann. Einzelheiten sind in einem Zimmervertrag geregelt. Einmal pro Woche wird das Zimmer aufgeräumt. Musik in Zimmerlautstärke. Eigene Haustiere sind nicht möglich.


Wäsche / Ämtli

Jeder jungen Frau steht ein Waschtag zur Verfügung und jede übernimmt ein Ämtli im Haushalt, welches einmal wöchentlich erledigt werden muss.


Telefon / Handy

Für private Gespräche wird das Handy der jungen Frauen benützt. Für Mitteilungen an Familienangehörige oder Behörden kann das WG-Telefon benutzt werden. Bei Essenszeiten und bei WG-Anlässen ist das Handy ausgeschaltet oder stumm geschaltet.


Rauchen

Das Haus der Wohngruppe ist rauchfrei. Im Garten gibt es eine Raucherzone. Rauchen ist nur mit Erlaubnis der Erziehungsberechtigen Person möglich.


Sanktionen

Wir arbeiten in der WG nicht mit Sanktionen – ausser bei Drogen und Gewalt im Haus.
Wir erwarten von den jungen Frauen, dass sie zu ihren Regelverstössen stehen können. In allen Fällen setzen wir uns mit der betreffenden jungen Frau auseinander, fragen nach den Gründen, die zur Übertretung führten und entscheiden gemeinsam über das weitere Vorgehen.