BEO Heimgarten

Angebote

In der Regel erfolgt die Abklärung im stationären Rahmen der internen Wohngruppe der BEO Heimgarten. In speziellen Fällen kann die Abklärung auch in einer andern Wohnform weitergeführt werden:

  • begleitete Gastfamilie
  • Wohnen bei Eltern/Familie/Pflegefamilie
  • Aufenthalt in der Wohngruppe WG Heimgarten oder in einer anderen Institution

Die Angebote des Bereichs Psychologisch-psychiatrischer Dienst gelten für alle Jugendlichen, die
eine stationäre oder teilstationäre Abklärung in Anspruch nehmen. Das Angebot kann auch für
Jugendliche in der Nachbetreuung bestehen.
Das Team des Bereichs Psychologisch-psychiatrischer Dienst arbeitet nach systemischem Ansatz,
bezieht in ihrer Arbeit das Umfeld der Jugendlichen mit ein und legt grosses Gewicht auf das
Mobilisieren von Ressourcen.
Das methodische Vorgehen des Psychologisch-psychiatrischen Dienstes ist vielfältig, der Einsatz
einzelner Elemente richtet sich nach dem individuellen Bedarf der Jugendlichen und der Entwicklung
im Verlauf des Abklärungsprozesses.

  • Anamnese
  • Testabklärung
  • Systemdiagnose
  • Verlaufsdiagnose
  • Krisenintervention
  • Einzel-, Eltern-, Familiengespräche
  • Fallführung inkl. Vernetzung und Koordination wichtiger Bezugssysteme
  • Nachbetreuung

Aufgrund psychiatrischer Indikationen (durchgeführt durch Psychiater):

  • psychiatrische Diagnose
  • medikamentöse Behandlung
  • spezifische psychiatrische Gruppen-/Einzeltherapie

Spezifische medizinische Abklärungen (ärztliche Untersuchungen, Hör- und Sehtests, psychosomatische Abklärungen, schulärztliche Untersuchung etc.) können wenn nötig während der Aufenthaltszeit durchgeführt werden.

Unser Angebot in der Sozialpädagogik richtet sich an Jugendliche, die eine intensive Betreuung und individuelle Unterstützung benötigen. In unserer internen Wohngruppe bieten wir eine 24/7-Betreuung, die speziell auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnitten ist. Unsere Fachkräfte stehen jederzeit zur Verfügung, um die persönliche Entwicklung zu fördern und die Lebenskompetenzen der Jugendlichen zu stärken.

Selbstständigkeitsabklärung

Im Rahmen einer umfassenden Selbstständigkeitsabklärung wird gemeinsam mit der Jugendlichen geprüft, wie gut sie mit den verschiedenen Herausforderungen des Alltags zurechtkommt. Dies beinhaltet die Einschätzung ihrer Fähigkeiten in Bereichen wie:

  • Alltagsbewältigung (z. B. Haushalt, Organisation)
  • Freizeitverhalten (z. B. Freizeitgestaltung, Umgang mit der eigenen Zeit)
  • Finanzen (z. B. Budgetplanung, Umgang mit Geld)
  • Sozialkontakte (z. B. Kommunikationsfähigkeit, Umgang mit anderen Menschen)
  • Ernährung (z. B. Ernährungsgewohnheiten, selbstständige Zubereitung von Mahlzeiten)
  • Orientierungsvermögen (z. B. Selbstständigkeit bei Orientierung im Raum, bei öffentlichen Verkehrsmitteln)

Diese Abklärung hilft uns, die aktuellen Stärken und Entwicklungsfelder der Jugendlichen zu erkennen und darauf basierend gezielte Fördermaßnahmen zu planen.

Abklärung des Suchtverhaltens und Interventionsmöglichkeiten

Ein wichtiger Teil der sozialpädagogischen Arbeit ist die Abklärung von möglichen Suchtproblemen. Wir untersuchen das Verhalten der Jugendlichen im Hinblick auf riskante Konsumgewohnheiten (z. B. Alkohol, Drogen, Internetnutzung) und erarbeiten gemeinsam mit den Jugendlichen Interventionsmöglichkeiten, um gesunde Verhaltensweisen zu fördern und Prävention zu betreiben.

Abklärung des Gruppen- und Sozialverhaltens

Das soziale Verhalten innerhalb der Gruppe wird regelmäßig reflektiert. Hierbei geht es darum, zu verstehen, wie sich die Jugendliche in sozialen Kontexten verhält, wie sie Konflikte löst und wie sie in Gruppensituationen integriert wird. Diese Abklärung ermöglicht es uns, gezielt an sozialen Kompetenzen zu arbeiten und die Teamfähigkeit zu fördern.

Freizeitangebote

Wir bieten eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten an, um den Jugendlichen positive, kreative und gesundheitsfördernde Freizeitmöglichkeiten zu eröffnen. Dazu gehören:

  • Lager und Projekte: Spannende und lehrreiche Gemeinschaftserlebnisse
  • Sport: Fördert Teamarbeit, Ausdauer und körperliche Gesundheit
  • Gruppenabende: Zeit für Austausch, gemeinsame Aktivitäten und persönliche Entwicklung
  • Begleitete Freizeitaktivitäten: Unterstützung bei der Entdeckung neuer Interessen und Hobbys
    Diese Angebote sollen den Jugendlichen nicht nur Freude bereiten, sondern auch wichtige soziale und persönliche Fähigkeiten fördern.

Das Angebot der Eltern- und Systemarbeit beinhaltet die Beratung und Begleitung der Eltern, Familien und weiteren Bezugspersonen in der BEO Heimgarten und der WG Heimgarten. Die Erfassung familiärer Beziehungsstrukturen, die Stärkung der elterlichen Präsenz sowie das Fördern elterlicher Ressourcen stehen im Fokus.

  • Gespräche mit Eltern, Elternteilen, weiteren wichtigen Bezugspersonen der Familie (Geschwister, Grosseltern, etc.) nach systemisch-lösungsorientierten Grundsätzen
  • Führen von Familiengesprächen
  • Unterstützung, Beratung der wichtigen familiären Bezugspersonen
  • Gespräche mit Jugendlichen im Zusammenhang mit familiären Themen
  • Begleitung der Eltern/Familien in Krisen- und Konfliktsituationen

Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern und wichtige Bezugspersonen sind uns wichtig. Wir bieten Unterstützung und Beratung, um den Prozess der Entwicklung der Jugendlichen auch zu Hause zu begleiten und zu fördern. Wir möchten den Familien in ihrer elterlichen Rolle beratend zur Seite stehen, gemeinsam Lösungen finden und die Jugendlichen auf ihrem Weg unterstützen.

Das Lernhaus versteht sich als Lernfeld, wo die weiblichen Jugendlichen mit ihren oft schwierigen Lernbiografien (wenig Selbstvertrauen, schlechte Schulerfahrungen, negative Selektion, Schulabsentismus, bildungsfernes Milieu, Mobbing, etc.) (wieder) Freude am Lernen finden können. Das bedingt individuell angepasste Lernformen, die unter Umständen auch ausserhalb des eigentlichen Schulplans stehen, zeitlich individuelle Lernstrukturen, Lernthemen, die der Lebenswelt der Schülerinnen angepasst sind, etc. Ans (schulische) Lernen sind verschiedenste Erwartungen geknüpft, sowohl individuelle, elterliche, gesellschaftliche oder der Auftrag gebenden Behörden. Es ist wichtig, diese zum Teil widersprüchlichen Erwartungen in sinnvolle Förderziele zu verpacken. Die Schülerinnen haben während der obligatorischen Schulzeit die Pflicht, aber auch das Recht auf Schulbildung.

Folgende Angebote können genutzt werden:

  • schulische Abklärung / Lernstanderfassung
  • Abklärung von Lernstörungen (in Zusammenarbeit mit externen Fachperson)
  • Unterricht nach Lehrplan des Kantons Bern im Rahmen der Schulpflicht gemäss Stand der Schülerin
  • Tagesstruktur
  • Nachholbildung
  • Arbeitstraining in geschütztem oder offenem Rahmen
  • Arbeitseinsätze
  • Unterstützung bei der Berufsfindung
  • Vorbereitung auf eine Ausbildung
  • Präventionsangebote
  • Schulexternat
  • Nachbetreuung

BEO Heimgarten stellt als Bedingung an die Jugendlichen, dass sie eine Tagesstruktur wahrnehmen.

Auch nach der intensiven Betreuungszeit steht unseren Jugendlichen eine Nachbetreuung zur Verfügung. Diese sorgt dafür, dass die erlernten Fähigkeiten weiterhin in den Alltag integriert und die Jugendlichen langfristig stabil und selbstständig in ihre Zukunft gehen können. Wir bleiben im Kontakt und bieten Hilfestellung, wenn neue Herausforderungen auftreten.
Die Grundbedingungen dazu sind:

  • Kooperationsbereitschaft der Beteiligten
  • Auftragsklärung
  • Kostengutsprache der Behörde

Es stehen folgende Nachbetreuungsangebote zur Verfügung:

  • Die Psycholog:innen des psychologisch-psychiatrischen Dienstes stehen für Gespräche im Sinne der Nachbetreuung zur Verfügung, bis sich die Anschlusslösung stabilisiert hat.
  • Die Lehrer:innen bieten der Nachfolgeschule oder Ausbildungsstätte bei Bedarf eine nachbegleitende Hilfestellung in Form von Beratung und Unterstützung bei schulischen/beruflichen Themen an.
  • Die Sozialpädagog:innen können eine nachbegleitende sozialpädagogische Betreuung anbieten. Dies können beispielsweise unterstützende Gespräche mit der Jugendlichen im Bereich der Alltagskompetenzen sein
  • Im Rahmen der Eltern- und Systemarbeit besteht die Möglichkeit einer weiterführenden Begleitung im Prozess der Rückplatzierung nach Hause.

Bei Übergangsschwierigkeiten, auftauchenden Fragen oder entstehenden Krisen kann die BEO Heimgarten für punktuelle kurzfristige Unterstützung angefragt werden.

Im Sinne einer Progressionsstufe besteht auch die Möglichkeit, dass eine Jugendliche in das Angebot „Wohnung“ der WG Heimgarten übertreten kann.

Unser Ziel ist es, die Jugendlichen auf ihrem individuellen Weg zu begleiten und sie mit den notwendigen Werkzeugen auszustatten, um ihre Zukunft selbstbestimmt und verantwortungsvoll zu gestalten.