
Die Beobachtungsstation BEO Heimgarten Bern ist gemäss Leistungsauftrag mit dem Kanton Bern eine spezialisierte Institution, die für zivile und strafrechtliche Behörden eine dem differenzierten Auftrag entsprechende Empfehlung (schriftlicher Abklärungsbericht) für weibliche Jugendliche vom 14. – 20. Lebensjahr mit multiplen persönlichen, sozialen, schulischen und / oder familiären Schwierigkeiten, deren weitere Perspektiven einer umfassenden Klärung bedürfen, erarbeitet.
Der Auftrag der BEO Heimgarten umfasst eine Erhebung der Stärken und Schwächen der Jugendlichen.
In der interdisziplinären Zusammenarbeit von sozialpädagogischer Beobachtung und Betreuung, intensive Eltern- und Systemarbeit, psychologischer / psychiatrischer Abklärung, schulischer Förderung sowie Berufsabklärung werden die Möglichkeiten der Jugendlichen, ihrer Familie sowie des Umfeldes abgeklärt und Perspektiven für den weiteren Lebensweg entwickelt.
Das Abklärungsangebot dieser Bereiche kann je nach Fragestellung gesamt oder einzeln genutzt werden. Ziel ist, gemeinsam bestehende Entwicklungsblockaden zu verstehen, Lösungswege zu erarbeiten und zu überprüfen.
Unser Team besteht aus Psycholog:innen, Sozialpädagog:innen, Fachpersonen der Eltern- und Systemarbeit und Lehrer:innen.
Wir arbeiten nicht nur mit der jeweiligen Jugendlichen, sondern beziehen die reale Lebensumwelt in unsere Fragestellungen, Überlegungen und auch in die Erarbeitung von hilfreichen Interventionen mit ein.
Es ist uns wichtig, die Jugendlichen auf ihrem Weg in eine möglichst selbstbestimmte Zukunft zu unterstützen und herauszufinden, was für Massnahmen auf diesem Weg erforderlich sind.
Jugendliche
«Manchmal weiss ich nicht mehr weiter, die Schule stinkt mir, zuhause geht es nicht so gut…»
«Eine Kollegin sagte mir, dass sie auch Probleme hatte und in die BEO musste: es habe ihr zuerst gestunken, aber dann habe sie gemerkt, dass die Leute von der BEO ihr helfen konnten…»
In der Beobachtungsstation geht es darum, deinen Weg zu finden und dich dabei bestmöglich zu unterstützen. Wir arbeiten gemeinsam daran, dass du nicht nur die Herausforderungen des Lebens besser meisterst, sondern auch die Möglichkeiten siehst, die dir offenstehen.
Wir unterstützen dich dabei, dein Selbstvertrauen zu steigern und dich in deiner eigenen Haut wohlzufühlen. Du lernst, wie du zu dir selbst stehst und dich nicht von negativen Gedanken oder äußeren Erwartungen beeinflussen lässt.
Auch geht es nicht nur darum, Fakten zu sammeln, sondern auch deine Gefühle besser zu verstehen. Du lernst, wie du mit Stress, Ängsten und anderen emotionalen Herausforderungen umgehen kannst, ohne dich selbst zu verlieren.
Manchmal gibt es im Leben Herausforderungen, die du alleine nicht so einfach meistern kannst. In der Beobachtungsstation helfen wir dir dabei, kreative Lösungsansätze zu finden und zu lernen, wie du Konflikte besser lösen kannst.
Wir unterstützen dich, deine Ziele für die Zukunft zu erkennen und dir einen Plan zu machen, wie du diese erreichen kannst. Dabei wirst du ermutigt, dich nicht auf eine einzige Möglichkeit festzulegen, sondern deine Interessen und Talente zu erforschen.
Ein wichtiger Teil der Arbeit in der Beobachtungsstation ist es, dich immer wieder zu hinterfragen: Was macht mich aus? Welche Werte sind mir wichtig? Dies hilft dir dabei, Entscheidungen zu treffen, die wirklich zu dir passen.
Eltern
«Unserer Tochter geht es nicht gut, wir können praktisch nicht mehr mit ihr reden. Sie hält sich nicht an Abmachungen. Wir machen uns Sorgen. Die Sozialarbeiterin will unsere Tochter in der BEO abklären lassen…»
«Jetzt ist unsere Tochter in der BEO. Wir sind traurig, dass sie nicht mehr zuhause ist, aber wir sehen, dass es ihr langsam wieder besser geht und sie auch wieder die Schule besucht. Wir schätzen sehr, dass auch wir Eltern viel Unterstützung von der BEO bekommen…»
Es gibt Situationen, wo man als Eltern fast nicht mehr weiss, wie es weitergehen soll. Die Sorge um die Tochter ist gross, die Hilflosigkeit steigt, es kommen Gedanken, man habe als Eltern versagt.
Bei der Eltern- und Systemarbeit steht die elterliche Präsenz im Vordergrund. In der Stiftung Heimgarten bedeutet dies, dass Sie als Eltern in ihren Erziehungs- und Handlungskompetenzen unterstützt und beraten werden. Sie werden darin unterstützt zu lernen, achtsamer mit ihren Kräften umzugehen, sich mit Handlungsoptionen in herausfordernden Alltagssituationen sowie mit alters- und entwicklungsgerechten Grenzen auseinanderzusetzen.
Die Zieldefinition der Erwachsenen ist oft nicht deckungsgleich mit der der Jugendlichen. Für eine gelingende Zusammenarbeit ist es demnach wichtig, den kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden.
Behörde
Wir sind in der Lage, im offenen Rahmen der BEO Heimgarten eine intensive Unterstützung zu gewährleisten. Grundsätzlich soll eine Entwicklung in Richtung Selbstständigkeit und Selbstverantwortung ermöglicht werden.
Bei jeder Jugendlichen wird mit den zuständigen Behörden und in der Regel mit den Eltern entschieden, welche Bereiche für die Abklärung relevant sind und welche Strategien und Arbeitsformen sinnvollerweise zum Einsatz kommen. Diese Auswahl wird während der Abklärungszeit immer wieder überprüft und den neuesten Erkenntnissen angepasst. Eine transparente, enge Zusammenarbeit ist uns wichtig.
Als Resultat entsteht einerseits ein differenzierter, schriftlicher Abklärungsbericht zuhanden der einweisenden Stelle mit fundierter Empfehlung einer Anschlusslösung, andererseits werden die nötigen (Grund)Voraussetzungen für die empfohlene Anschlusslösung erarbeitet.